Die gesamtheitliche Betrachtung verbindet strategische, kundenorientierte und technische Sichtweisen zu einem integrierten Ansatz. Das führt zu Projekten, die wertorientiert, realistisch umsetzbar und nachhaltig wirksam sind
1. Strategisches Kundenmanagement
- Fokus auf langfristige Kundenbindung und -entwicklung
- Berücksichtigung von Kundensegmenten, Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteilen
- Sicherstellen, dass das Projekt echten Mehrwert für den Kunden erzeugt
2. Customer Service
- Einbringen von Erfahrungen aus direktem Kundenkontakt
- Nutzung von Feedback und Service-Daten zur Optimierung von Produkten und Prozessen
- Fokus auf Kundenzufriedenheit und Nutzerfreundlichkeit bereits während der Umsetzung
3. IT-Perspektive
- Technische Machbarkeit, Systemintegration und digitale Innovationspotenziale
- Sicherstellung von Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz der Lösungen
- Einsatz moderner Technologien, die strategische Ziele unterstützen
Nutzen der gesamtheitlichen Betrachtung
- Bessere Abstimmung zwischen Geschäftsstrategie, Kundenbedürfnissen und technischer Umsetzung
- Früherkennung von Zielkonflikten (z. B. Kundenwunsch vs. technische Machbarkeit)
- Höhere Erfolgsquote, da Projekte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich und kundenseitig nachhaltig sind