Digitalisierung bringt enorme Vorteile, wenn sie nutzerorientiert und transparent umgesetzt wird. Gerät sie jedoch in die Hand weniger Tech-Oligarchen, drohen Abhängigkeit, Machtmissbrauch und Verlust demokratischer Kontrolle.

Digitalisierung steigert Effizienz, Qualität und Kundenerlebnis, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird und kreiert reale Vorteile:
  • Kundenservice: Chatbots beantworten Standardfragen sofort, Mitarbeiter konzentrieren sich auf komplexe Fälle
  • Produktion: Predictive Maintenance verhindert Ausfälle und senkt Wartungskosten
  • Verwaltung: Digitale Anträge mit automatischer Datenprüfung halbieren Bearbeitungszeiten
  • Bildung: Lernplattformen passen Inhalte an individuelle Lernfortschritte an
  • Gesundheitswesen: Elektronische Patientenakten beschleunigen Diagnosen
  • Logistik: GPS-Tracking optimiert Routen, spart Zeit und Kosten
Wenn Technik-Oligarchen oder wenige mächtige Tech-Konzerne die Standards, Plattformen und Algorithmen festlegen, entstehen Risiken:
  •  Machtkonzentration: Demokratische Kontrolle und Wettbewerb schwinden
  •  Abhängigkeit: Staaten, Unternehmen und Bürger werden technologisch und wirtschaftlich von Einzelakteuren abhängig
  •  Eingeschränkte Meinungsvielfalt: Plattformbetreiber bestimmen, welche Inhalte sichtbar sind
  •  Datenausbeutung: Nutzer- und Geschäftsdaten können für private Interessen genutzt werden
  •  Einfluss auf Politik und Gesellschaft: Entscheidungen folgen wirtschaftlichen Zielen, nicht unbedingt dem Gemeinwohl