Die agile Umsetzung im heutigen Projektmanagement beschreibt weniger eine starre Methode und mehr ein Mindset, das darauf abzielt, Projekte flexibel, iterativ und kundenorientiert zu realisieren
Im Kern bedeutet das:
1. Iteratives Vorgehen
- Anstatt alles im Voraus detailliert zu planen, wird in kurzen Zyklen (Sprints, Iterationen) gearbeitet
- Nach jedem Zyklus gibt es ein fertiges, nutzbares Zwischenprodukt
- Änderungen an Anforderungen werden nicht als Störung, sondern als Chance zur Verbesserung betrachtet
- Der Projektplan ist ein lebendes Dokument und passt sich kontinuierlich an neue Erkenntnisse an
- Entscheidungen orientieren sich am Mehrwert für den Kunden und nicht nur an internen Plänen
- Kunden oder Stakeholder werden laufend eingebunden und geben Feedback
- Das Team entscheidet selbst, wie es die Ziele erreicht
- Rollen wie Scrum Master oder Product Owner unterstützen, aber kontrollieren nicht im Detail
- Fortschritt und Probleme werden offen kommuniziert (z. B. durch Daily Stand-ups, Retrospektiven)
- Prozesse werden regelmäßig hinterfragt und optimiert (Inspect & Adapt)
Nutzen der agilen Umsetzung im Projektmanagement
- Agile Umsetzung im Projektmanagement bringt Flexibilität, schnellere Ergebnisse, höhere Kundenzufriedenheit und weniger Risiken – weil Projekte in kleinen Schritten geplant, umgesetzt und stetig angepasst werden